Soziales
Was
Telefonische Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Lebenslagen, in Konflikt- und Krisensituationen. Zusätzlich ist sie in der Mail- und Chatberatung aktiv.
Der nächste Ausbildungskurs beginnt voraussichtlich im Herbst 2018. Die Mitarbeiterwerbung beginnt im Frühjahr 2018 und wird in der örtlichen Presse bekanntgegeben.
Für wen
s. o.
Wer
– Pers. w/m, Mindestalter 25 Jahre
– die belastbar sind
– die interessiert sind, verbindlich an einer Ausbildung teilzunehmen, die 18 Monate dauert
Wann
ca. 4 Std. in der Woche
Geboten werden
– Kosten der Ausbildung
– Fortbildungsangebote
– Fahrtkostenerstattung
Erforderliche Dokumente
Erforderliche Dokumente: keine; gründliches Bewerbungsverfahren
Anmerkungen:
Anonymität im Dienst, Verschwiegenheit über alle dienstlichen Angelegenheiten
Was
Kreative Einzel- oder Gruppenangebote
Für wen
für Menschen mit Behinderung
Wer,
– Personen ab 18 m/w
– mit kreativem und handwerklichem Geschick (Karten spielen, Fahrrad fahren,Wandern, Tierliebe teilen etc.)
– gemeinsam an Veranstaltungen teilnehmen (Theater, Fußball/Bundesliga etc.)
Wann
nach Absprache
Geboten werden
– Einarbeitung
– Begleitung
– Mitgestaltungsmöglichkeiten
– Kostenerstattungen
– Haftpflicht- u. Unfallschutz
Erforderliche Dokumente
Erweitertes Führungszeugnis
Anmerkungen
Ebenfalls möglich ist die Teilnahme an folgenden Projekten:
Projekt BETagt: berentete BewohnerInnen u. Ehrenamtliche setzen sich für eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben der Gesellschaft ein.
Projekt Geh´mit: Engagierte BewohnerInnen (nicht berentet) fördern die Freizeitkontakte u. Möglichkeiten der Hausbewohner.
Projekt kEIN Kommentar: Autorengemeinschaft von Menschen mit u. ohne Behinderung verfassen Texte u. veröffentlichen sie.
Projekt Hand in Hand: Ehrenamtliche und Bewohner teilen ihr Fußballinteresse in der integrativen Fangemeinschaft des SCP.
Was
Unterstützung bei der Integration straffällig gewordener Menschen
Für wen
für inhaftierte vereinsamte Personen
Wer
– Personen ab 30 m/w
– mit Lebenserfahrung
Wann
Zeiteinteilung nach Absprache
Geboten werden
– Einarbeitung
– Informationsaustausch
– Arbeitsvereinbarung
– Versicherungsschutz
Erforderliche Dokumente
Erweitertes Führungszeugnis
Was
Mitarbeit im Sozialen Kaufhaus:
Kunden beraten, sortieren gespendeter Kleidung, bei der Warenpräsentation helfen. Zeit: montags-freitags
Hilfe in der Tagesstätte:
Essen + Getränke an Besucher verteilen und ein offenes Ohr für die Belange der Gäste haben. Zeit: samstags, sonntags und an Feiertagen
Begleitung von Menschen in besonderen Wohnlagen:
Begleitung beim Einkauf, Freizeitaktivitäten organisieren, unterstützen bei alltäglichen Dingen, Gesellschaft leisten, zuhören und beim Ausfüllen von Anträgen Hilfestellung geben. Zeit: montags-freitags, samstags und sonntags
Für wen
für Menschen am Rande der Gesellschaft
Wer
– Personen ab 18 m/w
– für Studenten, Rentner, Berufstätige, Arbeitslose
Wann
Zeiteinteilung nach Absprache
Geboten werden
– Einarbeitung
– Informationsaustausch
– Mitgestaltung
– Fortbildung
– Arbeitsvereinbarung
– Versicherungsschutz
Erforderliche Dokumente
Führungszeugnis nicht nötig
Was
Mitwirkung in den Tätigkeitsbereichen:
Erste-Hilfe-Ausbildung, Sanitäts-/Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Jugendarbeit, Betreuung
Für wen
Jung und Alt
Wer
Personen, die Interesse am Themengebiet haben und teamfähig sind.
Wann
nach Absprache
Geboten werden
– Einarbeitung
– Fortbildung/Qualifizierung
– Auslagenersatz
– Versicherungsschutz
Was
Sammlung von Lebensmittelspenden mit vereinseigenen Fahrzeugen,
Sortierung und Verteilung der Lebensmittel, Erledigung der Reinigungsarbeiten
Für wen
Sozialschwache jeden Alters
Wer
– Personen mit einem guten Einfühlungsvermögen in vielfältige und fremde Lebenswelten
– Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit sind Voraussetzungen
Wann
Nach Absprache
Geboten werden
– Einarbeitung
– Begleitung
– Versicherungsschutz
Was
– Hilfe beim Ein-/Aussteigen
– Informationen weitergeben
– Essens- und Kleiderausgabe
– Vermittlung von Fahrkarten
– bei Bedarf Weitervermittlung an andere soziale Einrichtungen
– Begleitfahrten
Für wen
Personen in sozialen Notlagen, die auf Hilfe anderer angewiesen sind
Wer
Personen ab 18 Jahren ohne spezielle Erfahrungen, die körperlich fit, flexibel und geduldig sind
Wann
– nach eigenen Möglichkeiten, mind. 4 Std./Woche
– gerne Wochenenddienste in der Bahnhofsmission
Geboten werden
– Einarbeitung/Qualifizierung
– jährliche Fortbildung
– Aufwandsentschädigung
– regelmäßige Dienstbesprechungen
Was
Beratung in schwierigen finanziellen Situationen
Für wen
Erste Hilfe für Erwerbslose in der Schuldenfalle
Wer
– Personen m/w mit einer Ausbildung im Bankbereich oder Vergleichbares
– Beraterfähigkeit
– Erfahrung im Umgang mit Schuldenaufstellung/Entschuldung
– Erfahrungen im Umgang mit Behörden, Mahnungsbearbeitung
– Hilfe in der Haushaltsführung
– Teamfähig
Wann
sofort, nach Vereinbarung 3-5 Std./W.
Geboten werden
– Einarbeitung/Qualifizierung in die Beratergruppe
– Fortbildung/Begleitung
– Auslagenersatz
– Versicherungsschutz
Was
Betreuung und Begleitung älterer Menschen
Für wen
s. o.
Wer
– Personen m/w
– Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit hauptamtlichen Mitarbeitern
– auf Wünsche älterer Menschen eingehen können (Backen, Singen, Ausflüge, Einkaufen, Vorlesen)
Wann
sofort, nach Absprache
Geboten werden
– Einarbeitung/Qualifizierung durch eine Altenpflegerin
– Fortbildung/Begleitung
– Versicherungsschutz
Was
Unbürokratische Hilfe von Ehrenamtlichen: Besuchsdienste für Ältere,
Betreuungshilfen für Familien mit Kindern, bes. Alleinerziehende,
Wunschoma/-opa, schulische Hilfen, Sprachpatenschaften, Kontaktperson in
Flüchtlingsunterkünften, kleine handwerkliche Dienste
Für wen
Für Menschen ohne Familie oder funktionierendem sozialen Netzwerk, hilfsbedürftige
Menschen, Flüchtlinge
Wer wir gesucht
– kontaktfreudige Menschen
– Personen w/m mit Einfühlungsvermögen
– Offenheit
Wann
Nach Absprache
Geboten werden
– regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch
– Fortbildung
– Begleitung der Erstkontakte
Erforderliche Dokumente
– erweitertes Führungszeugnis
– Schweigepflichtserklärung
Was
Unterstützung
– bei Behördengängen
– bei der Wohnungssuche
– bei der Sortierung der Papiere und Unterlagen
Für wen
– für Menschen in schwierigen Lebenssituation
Wer
– Personen, die Erfahrung beim Umfang mit Menschen haben, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden
Wann
– beliebiger Zeitumfang, Start sofort
Geboten werden
– Einarbeitung, Qualifizierung durch den Sozialdienst
– Fortbildung/Begleitung durch den Sozialdienst
– Aufwandsentschädigung bei Bedarf
– Auslagenersatz bei Bedarf
– Versicherungsschutz besteht
Was
Besuchsdienst am Krankenbett
Patienten Aufmerksamkeit schenken, zuhören, kleine Besorgungen machen wie
Zeitschriften kaufen etc.
Für wen
Personen, die kleine Hilfen benötigen
Wer
Menschen mit
– guter Kontaktfähigkeit
– die zuhören können
– die belastbar sind
– verbindliche und regelmäßige Einbindung in den Dienstplan
– Damen und Herren mind. 18 Jahre
Wann
1 x wöchentlich ca. 3 Std.
Was
Hilfestellung leisten für Patientinnen und Patienten während des Krankenhausaufenthaltes,
z. B. fü kleine Besorgungen, für Spaziergänge, Zeit haben für Gespräche, Begleitung neu aufgenommener
Patienten zu ihen Zimmern, zu Ambulanzen und Untersuchungsräumen.
Für wen
Personen, die kleine Hilfen benötigen
Wer
Menschen mit
– guter Kontaktfähigkeit und Einfühlungsvermögen
– die zuhören können
– die belastbar sind
– verbindliche und regelmäßige Einbindung in den Dienstplan
– Damen und Herren ab 16 Jahre
Wann
nach Absprache
Geboten werden
– Qualifizierungskurs
– Einarbeitung
– Hospitation
– Regelmäßiges Gruppentreffen zum Erfahrungsaustausch
– Fortbildung
– Versicherungsschutz
Was
– Mithilfe beim Organisieren von Aktionen wie Workshops, Fachkonferenzen
– aktionsbedingte Mitarbeit z. B. Christopher-Street-Day
Für wen
Männer, die Sex mit Männern haben
Wer
Personen, männlich, mit Kenntnissen in der Schwulenwelt
Wann
sofort
Geboten werden
– Einarbeitung
– Qualifizierung intern und extern
– Fortbildung
– Regelmäßige Teilnahme an Gruppentreffen 1 x monatl.
– Engagementnachweis NRW
Was
– Empfang und Betreuung der Blutspender
Für wen
Blutspender
Wer
– Personen über 18 Jahre
Wann
2 Mittwochnachmittage im Quartal, 15:00-21:00 Uhr
Geboten werden
– Einarbeitung
– Erste-Hilfe-Kurs
– Hygieneschulung
– Aufwandsentschädigung
– Versicherungsschutz
Was
Sortieren und Ausgabe von gebrauchten Kleidungsstücken, Schuhen, Haushaltswäsche etc.
Für wen
Bedürftige, Menschen ohne festen Wohnsitz etc.
Wer
Personen ab 18 Jahren (m./w.), die Freude am Entgegennehmen, Sortieren und Verteilen gebrauchter Kleidungsstücke haben.
Wann
nach Absprache zu folgenden Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 11:00 – 17:00 h
Freitag 11:00 – 15:00 h
Geboten werden
– Einarbeitung
– Teamarbeit
– Versicherung
Was
Hilfe beim Ein- und Ausstieg mit schwerem Gepäck,
Unterstützung für Rollatoren- und Rollstuhlfahrer,
Hilfe für Mütter mit Kinderwagen, Kindern und Gepäck,
Orientierung an der Haltestelle,
Kauf der Fahrkartenausweise,
Fahrplanauskunft
Wer
Personen ab 18 m/w
Wann
an Markttagen, überwiegend mittwochs und samstags 3-4 Std.
Beginn: nach der nächsten Schulungsstaffel
Geboten werden
– Einarbeitung
– Erfahrungsaustausch
– Versicherungsschutz
Was
– Soziale Betreuung
– Tätigkeiten im „Tante-Emma-Lädchen“, dort Angebot erweitern oder ergänzen
– Kommunikation fördern
– Fest- und Feiergestaltung
Für wen
ältere Menschen, um ihnen neuen Lebensmut zu geben
Wer
– Personen w/m mit Freude am Umgang mit älteren Menschen
– Erfahrungen nicht zwingend nötig
Wann
nach Absprache
Geboten werden
– Einarbeitung und Begleitung
– Teamarbeit
– feste Ansprechpartner
– Fortbildung
– Auslagenersatz
Was
– Betreuung der Senioren im Altenzentrum
– Durchführung von Freizeitangeboten, z. B. Lese-, Kreativ- und Musikangebote
– Gottesdienstbegleitung
– Tätigkeit in der Caféteria
Für wen
Senioren im Altenzentrum
Wer
– Personen w/m, die Freude an der Arbeit mit älteren Menschen haben
– mit eigenen Ideen und Kompetenzen
Wann
– nach Absprache
geboten werden
– Begleitung
– Teamarbeit
– Fortbildungen
– Treffen und gemeinsame Feiern der Ehrenamtlichen
Was
Ausrichten des Frühstücks, Frühstückstisch herrichten
Für wen
Für Klient/Innen sowie Freunde, Angehörige und Menschen, die sich informieren möchten
Wer
– Menschen mit hauswirtschaftlichen Fähigkeiten
– mit Kenntnissen in gesundheitsbewusster Ernährung
Wann
freitags 9:00 – 12:00 Uhr
Geboten werden
– Einarbeitung
– Begleitung
– Auslagenersatz
– Versicherungsschutz
Was
Freude und Abwechslung im Alltag bereiten
Für wen
Seniorinnen und Senioren
Menschen, die Freude am Umgang mit Senioren haben und gerne zusammen…
– einen einzelnen Bewohner betreuen
– im Wohnbereich mithelfen, in der Cafeteria oder im mobilen Kiosk
– Spaziergänge mit Senioren
– die Bücherei betreuen
Wann
nach Vereinbarung
– Begleitung
– Regelmäßiger Austausch mit Ehrenamtlichen
– Versicherungsschutz
Was
Ehrenamtlich Begleitung zu Hause, im Heim oder im Krankenhaus
keine Krankenpflege, sondern Ergänzung der behandelnden Dienste:
– Eingehen auf Bedürfnisse der Schwerkranken
– Unterstützung/Entlastung der Angehörigen
– Hilfe beim Erfüllen letzter Wünsche
– Trauerbegleitung
Für wen
Schwerkranke, Sterbende, ihre Angehörigen und Freunde
Wer
– Personen ab 18, m/w
– Spezielle berufliche Qualifikationen sind nicht erforderlich.
– Persönliche Eignung wird in einem Gespräch geklärt.
– Teilnahme am Grund-/Aufbaukurs ist Voraussetzung für eine ehrenamtliche Mitarbeit.
Wann
sofort, nach Absprache
Geboten werden
– Einarbeitung
– Begleitung
– Fortbildung/Qualifizierung
– Versicherungsschutz
Was
Ehrenamtliche Begleitung: zu Hause, im Heim, in einer Behinderteneinrichtung, im Krankenhaus
keine Krankenpflege, sondern Ergänzung der behandelnden Dienste:
– Eingehen auf Bedürfnisse der Schwerkranken
– Unterstützung/Entlastung der Angehörigen
– Hilfe beim Erfüllen letzter Wünsche
Für wen
Schwerkranke, Sterbende
Wer
– Personen ab 18, m/w
– Spezielle berufliche Qualifikationen sind nicht erforderlich
– Persönliche Eignung wird in einem Gespräch geklärt
– Teamfähigkeit
Wann
sofort, nach Absprache
Geboten werden
– Einarbeitung
– Begleitung
– Fortbildung
– regelmäßige Austauschtreffen
Was
Verschiedene Tätigkeiten im Cafe:
– Herrichten des Cafes
– Waffeln backen
– Bedienen der Gäste und Bewohner
– altbewährte Spiele anbieten und bei Bedarf mitspielen
– hier und da ein nettes Gespräch führen etc.
Für wen
Seniorinnen u. Senioren und für Gäste
Wer
– Personen ab 18
– eine spezielle berufliche Qualifikation ist nicht erforderlich
Wann
ab Novemer 2018
Geboten werden
– Einarbeitung
– Begleitung
– Erfahrungsaustausch
– Ehrenamtstreffen
Was
Unterstützung verschiedener Tätigkeiten von der Einzelbegleitung bis zu gemeinsamen Aktivitäten
– Begleitung zum Arzt
– Begleitung beim Einkauf von Kleidung
– Erledigen von Besorgungen
– Begleitung auf Ausflügen
– Mitgestalten von Festen/Feiern
– gemeinsame Gartenarbeit
– Vorlesen
– Kochen mit Bewohnern (z. B. im Herbst Apfelmus kochen oder kleine Leibgerichte zubereiten)
– Gestalten offener Klönrunden in der Cafeteria, an denen man ungezwungen teilnehmen kann
Für wen
Seniorinnen u. Senioren, auch Menschen mit Demenz
Wer
– Personen ab 40+ w
– eine spezielle berufliche Qualifikation ist nicht erforderlich
– nicht arbeitslos
– Wohnort Paderborn
Wann
sofort, nach Absprache
Geboten werden
– Einarbeitung
– Begleitung
– Erfahrungsaustausch
– Ehrenamtstreffen
– Kostenerstattung
– Versicherungsschutz
Was
– Zeit mit Bewohnern verbringen für ein Gespräch
– einen Spaziergang
– eine gemeinsame Aktivität im Garten oder in der Wohngruppe
– Begleitung zum Gottesdienst
Für wen
Interessierte ab 18 Jahren
Wer
Menschen, die sich gerne um ältere Menschen kümmern
Wann
nach Absprache
Geboten werden
– Einarbeitung
– Schulung, um den Umgang mit Menschen mit Demenz zu erlernen
– Versicherungsschutz
– evtl. Fahrtkostenzuschuss
Was
Das Paderborner Arbeitslosenzentrum (PadAlz) sucht Menschen, die bei der Beratung oder der Formulierung von Bewerbungen Hilfestellung geben oder Beistand bei Behördengängen leisten können,Telefondienst oder Terminierungen übernehmen möchten oder bei der Vorbereitung des gemeinsamen Frühstücks helfen wollen.
Für wen
Menschen, die mit dieser Situation überfordert sind
Wer
– Erwachsene w/m
– mit sozialer Kompetenz für eine Beratertätigkeit
Wann
sofort, nach Absprache
Geboten werden
– Einarbeitung
– Fortbildung
– Versicherungsschutz
Was
Begleitung der dementiell erkrankten Bewohnerinnen und Bewohner zum Musikkreis
– Verteilen von Heften, Instrumenten und Getränken
– Betreuung der Teilnehmer während des Angebotes
Für wen
Menschen, die Freude am Singen haben und sich gern um andere Menschen kümmern
Wer
Personen ab 21 J., m/w
Wann
Jeden Dienstag von 09:45 – 11:30 h
Geboten werden
– Einarbeitung
– Schulung, um den Umgang mit Menschen mit Demenz zu erlernen
– Versicherungsschutz
– evtl. Fahrtkostenzuschuss
Was
– Begleitung bei Arztfahrten
– Begleitung bei Ausflügen und Veranstaltungen
– Spaziergänge mit Bewohnern, mit u. ohne Rollstuhl
– Anlegen/pflegen eines Duftgartens
Für wen
– Jung und Alt
Wer
– Pers. die sich gerne um ältere Menschen kümmern
Wann
– sofort
Geboten werden
– Einarbeitung
(amtlich bestellt durch das Amtsgericht)
Was
Gesetzliche Vertreter helfen Menschen, deren Angelegenheiten zu regeln.
Ehrenamtliche rechtliche Betreuer werden vom Betreuungsgericht
legitimiert u. für bestimmte Aufgabenkreise bestellt, z. B.:
– Behörden
– oder Wohnungsangelegenheiten
– organisieren von Hilfen
– Zum Betreuten den persönlichen Kontakt halten
Für wen
Rechtliche Betreuung wird vom Betreuungsgericht angeordnet, wenn
volljährige Menschen infolge einer körperlichen, seelischen oder
geistigen Erkrankung nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbst
zu regeln
Wer
– Personen m/w die einfühlsam, tolerant u. Verständnis für die
psychosozialen Probleme des Betreuten mitbringen
– eine realistische Lebenseinstellung- Verschwiegenheit u.
Verantwortungsbewusstsein- Belastbarkeit
– Bereitschaft sich mit rechtlichen und medizinischen Fragen
auseinanderzusetzen- Volljährigkeit
– beherrschen der deutschen Sprache
Wann
sofort
Geboten werden
– Einarbeitung
– Begleitung- Fortbildung
– Austausch mit Gleichgesinnten
– Vermögensschadenhaftpflicht durch die AWO
Erforderliche Dokumente
Erweitertes Führungszeugnis(Betreuungsbehörden Stadt und Kreis prüfen,
ob JA oder NEIN)
Mallinckrodthof, Borchen
Was
Einzelbegleitung der Bewohner bis zu kreativen Aktivitäten, z. B.
– Erledigen von Besorgungen
– Begleitung auf Ausflügen
– Mitgestalten von Festen/Feiern
– Vorlesen, Kochen, Backen, Musizieren, Malen, Sport/Gymnastik mit Bewohnern
– Gestalten offener Klönrunden in der Cafeteria, an denen man
ungezwungen teilnehmen kann
Für wen
Seniorinnen/Senioren, auch Menschen mit Demenz
Wer
– Personen w/m, erfahren im Umgang mit älteren Menschen
– eine spezielle berufliche Qualifikation ist nicht erforderlich
Wann
sofort, nach Absprache
Geboten werden
– Einarbeitung
– Begleitung
– Erfahrungsaustausch
– Fortbildungsangebote