Für den Qualifizierungskurs „Seniorenbegleitung für Menschen mit Demenz“ hat das AWO-Mehrgenerationenhaus noch Plätze frei. Die Fortbildung begann am 10. Februar. In rund 40 Unterrichtsstunden erwerben die Teilnehmer hier praktisch anwendbares Basiswissen für die Unterstützung von Senioren und Menschen mit Demenz. Unter anderem geht es an den insgesamt neun Seminarterminen um aktivierende Beschäftigung, Gesprächsführung, Biografie-Arbeit sowie medizinische, rechtliche und soziale Aspekte. Alle Module können jeweils auch separat gebucht werden. Die anerkannte Fortbildung ist konzipiert für Menschen, die sich privat für das Thema Demenz interessieren oder sich im Rahmen des § 45 SGB XI beruflich qualifizieren möchten. Infos und Kontakt unter der Rufnummer 05251/2906615 oder per Mail unter leo@awo-Paderborn.de. Details zu den einzelnen Modulen unter https://www.awo-paderborn.de/…/seniorenbegleiter-fuer…/

Zu viele Ehrenamtliche hatten wir noch nie. Aber manchmal werden sie eher dringend gesucht. Wie zum Beispiel im Dietrich Bonhoeffer-Haus, das zum St. Johannisstift gehört. Die Hausleitungen vom Betreuten Wohnen suchen Verstärkung in ihrem Betreuungsteam. Besonders gilt das für den kleinen Tante Emma-Laden, in dem sie diverse Angebote für ihre MieterInnen anbieten. Und von Hilfsarbeit ist diese Aufgabe weit entfernt. Oder es fehlen Leute, die beim kreativen Mitgestalten, Backen und Umgang mit SeniorInnen unterstützen. Kontakt über den Marktplatz Ehrenamt, oder auch direkt über dbh@johannisstift.de. Vielleicht sogar gleich anrufen und helfen: 05251 401-444 oder -443

Dass unsere Pflegeeinrichtungen, von den Krankhäusern bis zu den Senioreneinrichtungen, gerade am Limit arbeiten, sollte jeder mitbekommen haben. Umso dringender ist dort die ehrenamtliche Hilfe gesucht. Dabei geht es nicht um Hilfsarbeiten, sondern um anspruchsvolle Aufgaben. Wie zum Beispiel im Tante Emma-Laden im Bonhoeffer-Haus. Das ist nicht «nur» Verkaufen, sondern auch Einkauf, Buchhaltung und Leitung eines Ladens müssen übernommen werden. Eben weil die Decke in der Pflege so auf knapp genäht ist, werden dort viele helfende Hände benötigt. Als Gegenleistung gibt es viele Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen, Kunden und Lieferanten. Und Anerkennung für sein Engagement.

Anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes war auch der Marktplatz Ehrenamt Paderborn bei radio Hochstift eingeladen. Lief dann in der Morgensendung.

Marktplatz Ehrenamt PaderbornZu Gast bei radio Hochstift

Wenn man Kinder in Afrika unterstützen möchte, aber den großen Organisationen auf diesem Gebiet nicht traut, bietet sich vielleicht eher eine lokale Initiative an. Smile For Children ist eine Paderborner Gruppe, die sich um verwaiste oder verlassene Kinder in Kenia kümmert, die vollkommen transparent mit Spenden und Zuwendungen umgeht und nicht irgendwo weit entfernt vor sich hin arbeitet. Zwar ist das Projekt nicht direkt Teil des Marktplatzes Ehrenamt Paderborn, aber wir haben Michelle Mertens, die Vorsitzende der Initiative, trotzdem mal besucht. Zu hören in Fünf Fragen – Fünf Minuten. Weil wir gerne alle ehrenamtliche Arbeit unterstützen.

Und wenn nach einer Medienumfrage in Deutschlang die große Mehrheit der Menschen im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause und nicht im Pflegeheim betreut werden möchte, so ist der Hospizdienst AchtsamZeit gefordert. Für die medizinische Pflege stehen Ärzte und Pflegekräfte, für die menschliche und seelische Hilfe stehen die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen aus dem Hospizdienst dem Menschen zur Seite. Der Hospizdienst AchtsamZeit und die Ehrenamtlichen machen unterstützende Angebote für todkranke, verzweifelte und sterbende Menschen. Mehr Fürsorge, Begleitung, Zuwendung und Palliativbehandlung für viele Menschen bedeutet eine echte Hilfe auf ihrem letzten Weg.

Alle Hospizhelfer/innen werden umfangreich geschult. Sie werden bei Ihrer Arbeit nicht allein gelassen – Hauptamtliche aus dem Hospizdienst AchtsamZeit stehen Ihnen zur Seite, helfen, unterstützen.

Über die Internetseite  https://www.vka-achtsamzeit.de/ finden Sie weitere Informationen oder einen kleinen Film.

Ehrenamt ist nicht nur Aushilfe in Schulen oder Engagement in sozialen Einrichtungen. Auch der Vorstand der DRK-Gruppe in Schloss Neuhaus ist eine ehrenamtliche Tätigkeit. Und dieser Vorstand muss nun neu gebildet werden. Mal Ehrenamt in einer anderen Ausprägung, aber sicherlich hilfreich, fürs Gemeinwohl und mit vielen Chancen für persönliche Weiterentwicklung.

Details und Ansprechpartner finden sich hier:


Details ...

Mit dem Bus in die Stadt fahren zu können, ist eine tolle Sache, wenn man kein Auto hat. Oder darauf verzichten möchte. Doch für einige Menschen ist es auch eine Herausforderung, wie für ältere Menschen oder solche mit Behinderungen, für Mütter mit Kinderwagen oder Rolli-Fahrer. Selbst einen Rollator in den Bus zu bekommen und gleichzeitig einzusteigen, ist nicht für alle Passagiere so einfach. Deshalb sucht der Padersprinter Leute, die als BusbegleiterInnen Hilfestellung geben. Für diese BusbegleiterInnen ein Klacks, für die NutzerInnen des Padersprinters ein Segen. Ein toller Service in der Paderstadt, der unterstützt werden sollte.

Details und Ansprechpartner finden sich hier:


Details ...

Die Lebenserfahrung seiner älteren Mitglieder sollte jede Gesellschaft nutzen und bewahren. Das ist auch das Ziel des EFI-Programms, nämlich ältere Menschen für Projekte in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zu gewinnen. So werden neue Verantwortungsrollen für ältere und jüngere Menschen in unserer Gesellschaft entwickelt, ein positives Altersbild gefördert und der gesellschaftliche Dialog gestärkt. In Paderborn läuft im September die nächste Runde des EFI-Programms in Paderborn an. Details und weitere Informationen unter

https://bit.ly/efi-marktplatz

Es werden im Dietrich Bonhoeffer-Haus des St. Johannisstift Paderborn Menschen gesucht, die BewohnerInnen Besuche abstatten. Mit ihnen einen kleinen Spaziergang machen, sich einfach unterhalten oder ihnen etwas vorlesen. Gerade, wenn sie stark sehbehindert sind. Es geht einfach um Zuwendung und Empathie, den alleinstehenden Menschen wenigstens für eine kurze Zeit Gesellschaft zu leisten. Wir wissen, dass es ja immer noch lästig ist für viele Ehrenamtliche, dass sie sich vorher bei uns testen lassen müssen, aber die Erfahrung zeigt tatsächlich, dass das auch nötig ist.

Kontakt bitte über den Marktplatz Ehrenamt, entweder über Telefon oder als E-Mail an info@ehrenamt-pb.de.